Modul Zero

Wer genau hinsieht, findet überall ihre Spuren. Wir nennen sie .creatures.

 

Intro:

Liebe Forschende!
Unsere Umwelt verändert sich schnell und unsere Lebensweisen verändern sich mit ihr. Das gilt genauso für alle anderen Lebensformen, die uns umgeben. Scheinbar haben die .creatures diese Fähigkeit der ständigen Anpassung perfektioniert. Um sie zu erforschen, müssen wir zunächst uns selbst und unseren eigenen Lebensraum besser kennenlernen.
Um diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen, braucht es die Expertisen und Perspektiven von uns allen. 

Was wir bisher wissen:

  1. Obwohl wir bereits zahlreiche Spuren entdeckt haben, blieb die Sichtung einer .creature bisher aus. Einige wichtige Erkenntnisse über ihr Verhalten und ihre Lebensweise: Ihre Präsenz ist häufig unerwartet in urbanen Umgebungen zu finden.
  2. Es gibt sehr unterschiedliche .creatures, wir haben gerade den Versuch gestartet, sie in verschiedene Typen zu unterteilen. Aber: die meisten Fragen blieben bisher noch offen.
  3. Eines unserer Teams hat kürzlich frische Spuren entdeckt. Deswegen werden wir eine ausgeweitete Forschungsaktion mit einer Spurensicherung durchführen. Deine Hinweise und Beobachtungen sind dabei wichtig.

Die Idee

Wir wissen noch nicht genau, was .creatures sind – wie sie entstehen, wo sie herkommen, was sie wollen. Die Forschenden haben unterschiedliche Theorien dazu und ebenso unterschiedliche Herangehensweisen an die Erforschung der .creatures.

Was wir wissen: .creatures lassen sich nach verschiedenen Typen in Gruppen zusammenfassen, die wir derzeit genauer zu kategorisieren versuchen. Doch jede .creature ist anders, eine hoch wandelbare Variante ihres Typus. Scheinbar passen sich .creatures in ihrer Lebensweise und selbst ihrem Äußeren sehr schnell auf ihre Umgebung und die anderen dort ansässigen Lebensformen an.

Wer sind wir? Wir sind ein Zusammenschluss von unterschiedlich Forschenden und allgemein Neugierigen.

Was machen wir hier? Wir erforschen sogenannte „.creatures“ und ihre Lebensräume, in diesem Fall unsere Stadt. Wir wollen unsere Stadt als Lebensraum besser kennenlernen und die Lebensformen, die dort zuhause sind – also auch dich und mich.

Was sind .creatures? Neue Lebensformen, die scheinbar durch die starke Veränderung der Ökosysteme um uns her entstanden sind.

Figuren und Teamrollen

Damit alle Spieler*innen einen Ausgangspunkt haben, wofür sie zuständig sind und welche Rolle sie innerhalb des Teams einnehmen können, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
Entweder ihr benutzt unsere super einfachen EXPERTISENKARTEN oder ihr nehmt euch etwas Zeit und gebt den Spieler*innen die Möglichkeit, sich selbst Gedanken zu machen. Ihr könnt diese zwei Methoden auch vermischen.

Spieler*in:
Charakter Name:
Eigenschaft/art:
Funktion im Team:
Interesse / Forschungsgegenstand:
Darum bin ich hier:
Motto / Vision:
Ausstattung:

 

Übungen zum Start

Kontakt im öffentlichen Raum

Reflexion über Begegnungen im öffentlichen Raum.
Kurzbeschreibung: Eine Positionierungsübung, bei der die Forschenden überlegen, wie sie mit anderen Menschen in Kontakt treten und welche „Spuren“ oder Eindrücke sie selbst hinterlassen.

Hier gibts die Übung zum Ausdrucken.

 
Expertisen klären

Es ist gut, sich im Team aufzuteilen. Dafür haben wir Expertisen-Karten erstellt.
Sie sollen helfen, sich auf eine der vielen Aufgaben, die sich während der Forschung ergeben können, zu fokussieren.

Entweder zum Ausdrucken in lila oder in weiß.

 
Theorien entwickeln

Wie erstellt man Hypothesen zu .creatures?
Basierend auf Beobachtungen werden erste eigene Überlegungen zur Lebensweise der .creatures formuliert. Was macht eine Hypothese aus?

Hier gibt es Material zum Runterladen.

 

INPUT: Klima / Urbaner Raum

Bei manchen Modulen kann es hilfreich sein, sich über Klimafragen im urbanen Raum, Klimagerechtigkeit oder Ähnliches im Vorweg schlau zu machen. Überlegt euch, was euer Vorhaben unterfüttern könnte. 

Diese Linksammlung kann inspirieren.

 

Nächste Schritte

Nachdem ihr euch mit den Grundlagen vertraut gemacht habt, könnt ihr in die spezifischen Module einsteigen. Viele der Module lassen sich miteinander kombinieren oder können aufeinander aufbauen.