Methoden und Tipps
Wie finde ich meine Rolle und fülle sie aus?
Als Teil des Spielleitung:
Wenn man gemeinsam arbeitet, ist es gut, Rollen klar abzustecken. Aufgaben sollten gemäß den Fähigkeiten verteilt werden. Was kann ich gut, was kann ich daher übernehmen?
Was sind die Verantwortungen, die mit bestimmten Rollen einhergehen? Wie wird bei Meinungsverschiedenheiten letztlich entschieden? Um die Rollenverteilung gut zu meistern, bedarf es klarer Kommunikation und Benennung von Erwartungen.
Als Spieler*in:
Training bzw. Proben geben Sicherheit und helfen dabei dass wir die Grundstruktur des Narrativs kennen. Rollenspielen ist immer durchtränkt von Interpretation und Improvisation, wenn ich klare Möglichkeiten und Grenzen dafür kenne, fällt es mir oft leichter damit klar zu kommen.
Oftmals lernt man auch erst während dem Spielens einer Rolle, wie genau man diese Spielen möchte. Wichtig ist immer, dass man sich bei dem was man tut wohlfühlt.
Es kann helfen, sich im Spielverlauf kleine Momente von Reflexion zu erlauben, um mit sich selbst abzustecken, ob ich mich mit meinem Charakter wohl fühle oder ob ich irgendwo gegensteuern muss.
Zielsetzung
Wie bei vielen Projekten gilt es, die eigene zentrale Zielsetzung nicht aus den Augen zu verlieren. Ein Weg, wie das klappen kann, ist, diese im Team auszuformulieren und aufzuschreiben. In einem zweiten Schritt sollte der Ist-Stand mit diesem Ziel immer wieder abgeglichen werden. Dabei kann sich natürlich auch die zentrale Zielsetzung innerhalb von Projektprozessen verändern.
Gerade Arbeiten in neuen Teams ist eine Herausforderung und benötigt Zeit, sich aufeinander einzulassen.
Spielregeln
Um Spielregeln gut auszuformulieren, ist es sinnvoll, bei der Auswahl von Spielmechaniken auch an die Zielgruppen und das Vorhaben zu denken. Junge mobile Personen können sich etwa anders bewegen als Personen im Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität.
Spiele ich, um eine Show für andere zu machen oder soll das Spiel möglichst immersive Situationen für die Spieler*innen erzeugen? Wie verbinde ich dahingehend Spielregeln und theatrale Elemente, um gewünschte Effekte zu erreichen? Wie viel Anleitung braucht es und kommt diese innerhalb der Spielwelt daher, oder vorab von Außen, oder braucht es gar keine Anleitung? Spielt sich das Spiel gar alleine?
Sicherheit
Um einen sicheren Spielablauf für alle zu gewährleisten, ist es gut, als Spielleitung vorab zu überlegen, in welchen Situationen das Spiel abzubrechen. Das kann z.B. passieren, wenn es wetterbedingt zu gefährlich wird zu spielen. Spielt man im öffentlichen Raum, treffen die Spielwelt und die Realität aufeinander. Autos bleiben jedoch Autos, die Polizei bleibt jedoch die Polizei…
Unser aller Wohl ist wichtiger als das Spiel.
Effizienter Materialeinsatz
Wie kann ich mit wenig Materialien einen guten Effekt erzielen? Wie baue ich das gut in die Geschichte ein? Wie erstelle ich leicht Material? Wie benenne ich, welches Material Spielende wie benutzen dürfen? Wie organisiere ich Material gut?
Einsatz von Technik
Die Verwendung von technischen Anwendungen ist oftmals sehr praktisch und bietet auch neue Möglichkeiten, was Kommunikation und Spielmechaniken betrifft.
Dennoch ist es falsch, dass man Technik als etwas Magisches begreift. Technik braucht Wartung, Updates und Trouble-Shooting und dafür braucht es Zeit und Personen, die das machen können. Heutzutage bewegen wir uns außerdem in einem wilden Jungle zwischen Open-Source Anwendungen und Big Tech Firmen aus den USA.