Reflexionsmethoden
Um unsere spielerische Sammlung als Anwendung in Bildungskontexten nutzen zu können, gibt es hier einige Reflexionsmöglichkeiten, die Teilnehmer*innen helfen sollen, das Spielgeschehen besser zu verstehen. Dieser Prozess kann dabei helfen, daraus eine eigene veränderte Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Die jeweilige Methodik soll flexibel verstanden und an die eigenen Zielsetzungen und Gruppen angepasst werden. Je nachdem welches Grundwissen bei den Spieler*innen vorhanden ist, sollten die von uns vorgeschlagen Reflexionsmöglichkeiten durch weitere ergänzt werden.
Gruppenreflexion
Es bietet sich an, mit passenden Fragen noch einmal tiefer ins Gespräch zu gehen. Diese können sich auf die Fiktion der .creatures, auf die persönliche Erfahrung im Spiel oder auch auf die Wahrnehmung eines Ortes im öffentlichen Raum beziehen.
Beispiel: Was hat sich für euch an diesem Ort verändert, nachdem ihr die .creatures darin erforscht habt? Es kann auch sinnvoll sein, kreativ mit Spielmotiven weiter zu arbeiten.
Beispiel: Zeichne dich als .creature im urbanen Raum – was muss dein Lebensraum beinhalten? Was müsste sich für dich verändern? Diese Übung passt auch als Reflexion zum MODUL „Die creature in uns“
Fragen für die Reflexion
Persönlich
Wie hast du dich gefühlt, als du das erste Mal eine Spur der .creatures gefunden hast?
Gab es Momente, in denen du nicht wusstest, was du als Nächstes tun sollst?
Was an den .creatures fandest du besonders spannend?
Hat sich deine Sicht auf die Stadt verändert, nachdem du das Spiel gespielt hast?
Inhaltlich/Spielwelt
Was denkst du, was die .creatures eigentlich sind?
Warum könnten die .creatures gerade jetzt erscheinen?
Denkst du, dass es einen Zusammenhang zwischen den .creatures und den Veränderungen in unserer Umwelt gibt?
Wie könnten die .creatures mit den Veränderungen in der Natur zusammenhängen?
Die .creatures
Welche Rolle könnten die .creatures in der Stadt spielen?
Denkst du, die .creatures haben eine Aufgabe oder Funktion in der Stadt? Welche könnte das sein?
Warum passen sich die .creatures so gut an die Stadt an?
Miteinander
Wie habt ihr als Gruppe zusammengearbeitet, um mehr über die .creatures zu erfahren?
Hattet ihr verschiedene Ideen, wie man den .creatures auf die Spur kommen kann?
Wie habt ihr diese Ideen kombiniert?
Welche Rolle hast du im Team übernommen? Wie hat deine Rolle dem Team geholfen?
Passant*innen
Wie hat es sich angefühlt, im öffentlichen Raum mit zunächst „Nicht-Spielenden“ zu interagieren? Gab es Überraschungen?
War es schwierig, Passant*innen in das Spiel zu integrieren? Warum oder warum nicht?
Gab es Momente, in denen du das Gefühl hattest, dass jemand besonders gut mitgemacht oder besonders viel Spaß hatte?
Hattest du das Gefühl, dass Passant*innen verstanden haben, was vor sich geht? Warum oder warum nicht?
Hast du während des Spiels gelernt, deine Ansprache oder Herangehensweise anzupassen?
(…)
Allgemeine Links
https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/methoden/
https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/hashtag/reflexion/
https://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/Schettler_Methoden_2015.pdf