Modul: Spurensuche
Diese Spur ist frisch – sie müssen vor Kurzem hier gewesen sein.
Intro
Zeit für die Feldforschung!
Wir wollen den creatures vor Ort auf die Schliche kommen und machen uns auf Spurensuche in der Stadtlandschaft. Was braucht es dafür? Aufmerksamkeit für das Gewöhnliche und das Ungewöhnliche. Einen frischen Blick für den eigenen Lebensraum.
Die Stadt selbst wird dabei zu unserem Labor. Welche wiederkehrenden Muster entdecken wir, welche unscheinbaren Details rücken plötzlich in den Fokus? Alles könnte ein Hinweis sein. Aber schauen, dass wir den Wald vor lauter Beton nicht sehen - schärfen wir unseren Blick!

Die Idee
Die Umgebung wird untersucht. Potentiell Auffälliges wird dabei dokumentiert. Zum Beispiel Risse im Asphalt, wiederkehrende Strukturen, etc.
Es wird über die “Verursachenden” der gefundenen Spuren spekuliert. Der Austausch über die .creatures übt Hypothesenbildung und öffnet Gesprächsräume.
Kurzinfos
Rahmen: als Workshop, Gruppen oder Einzelspiel
Inhalte, Themen: Lebensraumqualität, urbane Biodiversität
Kompetenzen und Erfahrungen: wissenschaftliches Beschreiben und spekulatives Denken entwickeln, (miteinander) Gestalten, Umgang mit Gestaltungsmedien, Kommunikation
Rahmenbedingungen
Spieler*innen Anzahl: variabel (erprobt mit einem 1:5 Schlüssel, sowie mit 25 Schüler*innen)
Zielgruppe: Kinder und Familien, andere Zielgruppen sind denkbar
Dauer: 3 Stunden, portionierbar, flexibel erweiterbar
Vorbereitungszeit: Forschungskits zusammenstellen, ggf. Kommunikationstools einrichten
Raum/Ort: öffentlicher Raum
Spielablauf
Spurensuche (Forschung)
– Untersucht eure Umgebung nach möglichen Spuren (.creature-Hinweise wie Risse, Kratzer, Abdrücke, Muster).
– Markiert interessante Funde und dokumentiert sie mit Skizzen, Fotos oder Notizen.
Spuren analysieren
– Vergleicht eure Funde: Gibt es Muster oder Auffälligkeiten?
– Tauscht euch mit anderen Forschenden aus – was könnte diese Spur verursacht haben?
Hypothese
– Welche .creature könnte für diese Spuren verantwortlich sein?
– Entwickelt eine Theorie über ihr Verhalten und ihre Umgebung.
– Wie passt eure Entdeckung zu anderen Forschungsergebnissen?
Präsentation
– Formuliert Hypothesen aus und findet ein Format, um sie gegenseitig vorzustellen
– Social Media: Veröffentlicht eure Beiträge gerne #climatecreatures @climate.creatures
Spielmaterial
Nutze die Expertisen-Karten für gezielte Verteilung von Rollen!
Passende Expertisen:
– Messungen (Spuren genau erfassen und dokumentieren)
– Markieren und Verdeutlichen (Funde kennzeichnen und sichtbar machen)
– Ortskunde (Besonderheiten des Gebiets einbeziehen)
– Kommunikation (Passant*innen einbinden, Forschung erklären)
– Öffentlichkeitsarbeit (Ergebnisse dokumentieren und teilen)
– Zeichnen / Skizzieren (Spuren visuell festhalten und rekonstruieren)
– Audio-Analyse (Klänge aufnehmen, analysieren und interpretieren)