Linksammlung: Klima

Auf dieser Seite stellen wir euch weiterführende Links zu Klimawissen, Best Practice Ansätzen und das zukünftige Leben in städtischen Räumen zur Verfügung, die uns bei der Konzeption des Konzepts über den Weg gelaufen sind:

Diese Links sollen ein hilfreicher Einstieg in (neue) Themen sein, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Faktenpapiere zu Klimawandel und Klimawandelanpassung:

IPCC (Weltklimarat) - Synthesebericht für den sechsten Sachstandsbericht zum Klimawandel (english):
https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-cycle/

Klimaschutzbericht 2023 - österreichisches Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0871bfz.pdf

Climate Change - Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, deutsches Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/kwra2021_teilbericht_zusammenfassung_bf_211027_0.pdf

Entwicklung transformativer policy mixes am Beispiel der Klimawandelanpassung, Diskussionspapier, deutsches Umweltbundesamt (Hg.):
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/168_2023_texte_transformativer_policy_mix.pdf

Deutscher Klimafolgenbericht 2024

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung




Best Practice Beispiele:

Handbuch zur guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel - deutsches Umweltbundesamt / Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/364/publikationen/uba_handbuch_gute_praxis_web-bf_0.pdf

Tatenbank - Praxisprojekte zur Anpassung an den Klimawandel (Deutschland):
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank

Good Practice Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel (Österreich):
https://www.klimawandelanpassung.at/praxis/kwa-anpassungsnetzwerk/good-practice-beispiele

Europäisches Wissensnetzwerk für Klimabündnisse/ Klimaräte (englisch):
https://knoca.eu/

Klimarat Österreich:
https://klimarat.org/

Bürgerrat Klima Deutschland:
https://buergerrat-klima.de/



Themenüberblicke

  • Nachhaltigkeit / Nachhaltige Entwicklung

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ Während „Nachhaltige Entwicklung“ den Prozess der gesellschaftlichen Veränderung beschreibt, meint „Nachhaltigkeit“ einen Zustand, also das Ende des Prozesses. (Quelle: Portal Nachhaltigkeit, lag21.de)

Portal Nachhaltigkeit / netzwerk Nachhaltigkeit NRW, Deutschland:
https://www.lag21.de/portal-nachhaltigkeit/

 

  • Ziele für nachhaltige Entwicklung / Sustainable Development Goals (SDGs):

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. (Quelle: bundesregierung.de)

Vorstellung der 17 Ziele und ihrer Bedeutung (Bundesregierung Deutschland, Themenseite)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174

 

Übersicht und Material zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Engagement Global, deutschland)
https://17ziele.de/


  • Ansätze und Konzepte für eine nachhaltige “Stadt der Zukunft”

Wie bauen wir die Stadt der Zukunft? (youtube, Kanal:doktorwhatson):
https://youtu.be/WGtRyESsCqc?si=1pbjIRdYGnoYGHzr


Schwammstadt (englisch Sponge City) ist ein Konzept der Stadtplanung, möglichst viel anfallendes Regen- bzw. Oberflächenwasser vor Ort aufzunehmen und zu speichern, anstatt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. (Quelle: wikipedia)

Das Schwammstadt-Prinzip / AG Schwammstadt (Österreich):
https://www.schwammstadt.at/

 

Die Idee der Superblocks (auf Katalanisch „Superilles“) kommt aus Barcelona und basiert auf dem dort typischen schachbrettartigen Straßenmuster. Enorm hohe Bevölkerungsdichten, wenig Grün sowie gesundheitsgefährdende Lärm- und Luftschadstoffbelastungen durch den Straßenverkehr zwangen die Stadtverwaltung zum Handeln. Als Superblock wird ein Straßenblock von etwa 400 mal 400 Meter beziehungsweise drei mal drei Häuserblocks definiert, in dem der Kfz-Verkehr neu organisiert wird. (Quelle:difu.de)

Was ist ein “Superblock”? (Deutsches Institut für Urbanistik)
https://difu.de/nachrichten/was-ist-eigentlich-ein-superblock

Artikel zu Superblocks (Spektrum der Wissenschaft, Deutschland)
https://www.spektrum.de/news/verkehrsplanung-superblocks-fuer-lebenswertere-staedte/2044237

Supergrätzel (Superblock) Planung in Wien, Österreich:
https://www.wien.gv.at/stadtplanung/supergraetzl-favoriten

 

Mobilitätssuffizienz ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, bei der durch politisches und planerisches Handeln Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine suffiziente Mobilität auf individueller Ebene fördern. Die zu schaffenden Rahmenbedingungen beinhalten sowohl die gebaute Umwelt und Infrastruktur, Mobilitätsangebote und Dienstleistungen bspw. der Nahversorgung als auch Information und Kommunikation. (Quelle: umweltbundesamt.de)

 

Mobilität neu denken - Suffiziente Mobilität (Deutsches Umweltbundesamt)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/dlr_uba_fb_suffizienz_im_verkehr.pdf

VCÖ - Mobilität mit Zukunft, Österreich
https://vcoe.at

 

In einer sogenannten 15 Minuten-Stadt sind alle wichtigen Anlaufstellen für die Stadtbewohner*innen innerhalb von rund 15 Minuten erreichbar, ohne dass sie das Auto nutzen müssen. (Quelle: die-stadtgestalter.de)

Was ist eine 15-Minuten Stadt? (Die Stadtgestalter, Deutschland)
https://die-stadtgestalter.de/2021/01/10/sollte-bochum-zur-15-minuten-stadt-werden/

Ist deine Stadt eine 15-min Stadt?
https://15-minuten-stadt.de/

 

Urbane Gemeinschaftsgärten haben viele Namen und unterschiedliche Formen. Die Kiez-, Nachbarschafts- und Interkulturellen Gärten haben gemeinsam, dass der städtische Gemüsegarten als Medium und Plattform für Themen wie transkulturellen Austausch, Stadtökologie und Stadtplanung, (Welt-)Ernährung, Nachbarschaftsgestaltung oder lokalen Wissenstransfer fungiert. Das Gärtnern schafft einen Rahmen für Selbermachen und für Begegnung sowie Gemeinschaft. (Quelle: urbane-gaerten.de)


Netzwerk für urbane Gärten in Deutschland
https://urbane-gaerten.de/

 

Wie Klimawandel Städte aufheizt und wie Urban Gardening das ändern kann, (youtube, Kanal:quarks.de):
https://youtu.be/QhcDkbWxDug?si=iYIYmWzZqpAXanKm