Im Öffentlichen Raum Spielen 

In den meisten Ländern Europas ist das Spielen im öffentlichen Raum erlaubt und benötigt selten Anmeldungen bei Behörden.
ABER: je mehr Spieler*innen ihr erwartet und wenn ihr Aufbauten (zB ein Zelt) habt, oder laut Musik spielen möchtet, ändert sich das schnell. Es ist also gut, sich vorab über die Gegebenheiten an eurem Veranstaltungsort zu informieren. Vorsicht: In Städten sind manche Orte privat, obwohl sie öffentlich aussehen! Dort braucht es dann die Zustimmung der Besitzer*innen.

 

Spielraum

Überlegt euch, was für Elemente ein Ort braucht, um für eure Idee als Spielraum zu funktionieren.  Wollt ihr es schattig haben? Dann ist vielleicht ein Park mit Bäumen passend. Ist der Ort, an dem ihr seid, zugänglich für unterschiedliche Personengruppen? 

Gründe für einen Ausschluss können vielfältig sein - gibt es zum Beispiel Sitzmöglichkeiten? Unebener Boden? Fühlen sich Menschen gewisser Personengruppen eventuell unwohl an manchen Stellen in eurer Stadt? 

Sollen viele Menschen vor Ort sein? Dann ist eine Einkaufsstraße eventuell der richtige Ort. 
Ist es allerdings notwendig, dass eure Spielenden länger verweilen, dann ist ein offener Platz mit Parkbänken und Cafés vielleicht besser. Es kann hilfreich sein, wenn ihr eure Spielorte im Vorhinein besucht, etwa zur gleichen Zeit wie die geplante Veranstaltung, um herauszufinden, ob sie passen könnten. 

 

Logistik

Hier ein paar Fragen die man sich Thema Logistik stellen kann:

Habt ihr viel zu transportieren? Wie schafft ihr eure Dinge an den Spielort? Braucht ihr etwas zum Abstellen/Aufstellen (Auto, Lastenrad, Bollerwagen / Tisch, Zelt, etwas Abschließbares)? Braucht ihr Strom oder Wasser? Liefert ihr im Vorfeld an, oder am Tag selbst und habt ihr genügend Zeit und Leute dafür? Habt ihr Genehmigungen, falls ihr diese braucht? Wie seht ihr aus, damit ihr sichtbar seid und einen Wiedererkennungswert habt? 

 

Interaktion mit Fremden/ Passant*innen - Ein paar Gedanken 

Passant*innen erwarten Verkaufsgespräche, politische Aktion oder "Irre", weil das ihre bisherigen Erfahrungen sind. Ist es euch wichtig, in dem Spiel fremde Leute spontan anzusprechen, kommt das natürlich oft mit Hemmungen. Frage dich auch, was ist das Ziel, das ich durch diese Interaktion habe?
Wichtig ist, dass du dabei nicht übergriffig wirst und respektvoll mit anderen umgehst (egal wer sie sind). Außerdem kannst du Gespräche jederzeit von deiner Seite beenden, wenn du das benötigst.

Eine andere Variante, um mit den Personen um euch in Kontakt zu treten, ist Aktionen zu tun, die Neugierde bei anderen wecken. Dadurch habt ihr eine Chance, dass sie euch ansprechen. Die erste Interaktion mit Passant*innen ist bereits, wenn diese beobachten, was ihr tut, auch dadurch können bereits Fragen oder neue Gedanken im Kopf von Nicht-Spieler*innen entstehen.

 

Spiel und Zufall

Spiel in öffentlichen Räumen ist immer auch von Zufällen geprägt, denn man kann nie alle Faktoren beeinflussen. Eine Liste von "Was, wenn…" hilft, im Vorfeld durchzuspielen, was man tut, wenn ein gewisser Fall eintritt. Zum Beispiel: Was, wenn es regnet? Oder: Was, wenn gerade Wahlkampf ist?